LEISTUNGSBESCHREIBUNG
Wenn wir im Zusammenhang mit technischen Geweben von der „Zusammensetzung des Gewebes“ sprechen, beziehen wir uns auf die spezifischen Materialien, aus denen es besteht, und auf die Proportionen, in denen sie vorhanden sind. Bei Sauleda produzieren wir unter anderem 100 % durchgefärbte Acrylgewebe sowie PVC-beschichtete Polyestergewebe.
Die Zugfestigkeit bezieht sich im Zusammenhang mit technischen Geweben auf die Fähigkeit des Gewebes, der Anwendung von Kräften zu widerstehen, die dazu neigen, es zu dehnen oder zu dehnen. Es ist ein Maß für die Kraft, die erforderlich ist, um Gewebe zu brechen oder zu verformen, wenn es in eine bestimmte Richtung belastet wird.
Bei der Bewertung der Zugfestigkeit eines technischen Gewebes werden Kräfte in entgegengesetzte Richtungen entlang einer Probe des Gewebes ausgeübt und die Kraft gemessen, die erforderlich ist, um es zu dehnen, bis es bricht oder sich erheblich verformt. Diese Maßnahme ist in vielen Bereichen wichtig, z. B. in der Textilindustrie, im Bauwesen und bei der Herstellung von Produkten, die starke und langlebige Materialien erfordern.
Die Reißfestigkeit bezieht sich im Zusammenhang mit technischen Geweben auf die Fähigkeit des Gewebes, der Ausbreitung eines Risses zu widerstehen, sobald er begonnen hat. Es ist ein Maß für die Fähigkeit des Gewebes, Rissen zu widerstehen, wenn es Reißkräften in eine bestimmte Richtung ausgesetzt wird.
Bei der Bewertung der Reißfestigkeit eines technischen Gewebes wird eine Kraft in eine bestimmte Richtung ausgeübt, um einen Riss im Gewebe auszulösen, und dann wird die Kraft gemessen, die erforderlich ist, um den Riss durch das Material fortzusetzen oder zu verbreiten. Diese Messung ist entscheidend für die Bestimmung der Festigkeit und Haltbarkeit des Gewebes bei Anwendungen, bei denen es Reißkräften ausgesetzt sein kann, wie z. B. Zeltplanen.
Die Reißfestigkeit kann von mehreren Faktoren abhängen, darunter die im Stoff verwendeten Materialien, die Struktur des Gewebes, die Dicke des Materials und die angewendeten Ausrüstungsbehandlungen. Eine hohe Reißfestigkeit ist wichtig, um die Integrität und Langlebigkeit des Gewebes in verschiedenen Anwendungen zu gewährleisten.
Wenn wir im Zusammenhang mit technischen Geweben von der „Breite des Gewebes“ sprechen, sprechen wir von der horizontalen Messung des Gewebes, wenn es sich in seiner flachen und ausgedehnten Form befindet. Mit anderen Worten, es ist die Side-by-Side-Messung des Gewebes.
Die Breite des Gewebes ist ein wichtiges Merkmal, das bei der Herstellung und dem Design von Textilprodukten zu berücksichtigen ist, da sie sich direkt auf die für eine bestimmte Anwendung benötigte Stoffmenge auswirkt und somit die Kosten und die Effizienz des Herstellungsprozesses beeinflussen kann. Bei der Gestaltung von Markisen, Planen oder anderen Produkten, die einen Stoff mit bestimmten Abmessungen erfordern, ist es beispielsweise wichtig, die Breite des Stoffes zu berücksichtigen, um zu bestimmen, wie viel Stoff benötigt wird und wie das Material optimal genutzt werden kann.
Technische Gewebe können in verschiedenen Breiten erhältlich sein, die je nach Stoffart variieren können. Es ist üblich, dass technische Gewebe Standardbreiten haben, aber es ist auch möglich, dass sie je nach Kundenwunsch oder Fertigungsbeschränkungen in kundenspezifischen Breiten hergestellt werden.
Wenn wir im Zusammenhang mit technischen Geweben von „Stoffgewicht“ sprechen, beziehen wir uns auf die Materialmenge pro Flächeneinheit in einem Stück Stoff. Dieses Gewicht wird üblicherweise in Masseneinheiten pro Flächeneinheit ausgedrückt, z. B. Gramm pro Quadratmeter (g/m²).
Das Stoffgewicht ist ein wichtiges Maß, da es mit verschiedenen Eigenschaften und Eigenschaften des Materials zusammenhängt, wie z. B. Dichte, Festigkeit, Haltbarkeit und Opazität. Beispielsweise kann ein schwererer Stoff im Vergleich zu einem leichteren Stoff eine höhere Reißfestigkeit und eine längere Haltbarkeit bieten. Darüber hinaus kann das Gewicht des Gewebes seine Fähigkeit zur Wärmeisolierung, Wasseraufnahme oder seine Handhabung und Handhabung während der Herstellung und Verwendung beeinflussen.
Bei technischen Geweben kann das Gewicht des Gewebes je nach spezifischer Anwendung und den Leistungsanforderungen des Endprodukts stark variieren. Zum Beispiel können Markisenstoffe leichtere Gewichte haben, um die Handhabung und Montage zu erleichtern, während LKW-Planenstoffe schwerere Gewichte haben können, um eine höhere Festigkeit und Haltbarkeit zu gewährleisten.
Wenn wir im Zusammenhang mit technischen Geweben von „Gewebebeschichtung“ sprechen, sprechen wir von einer zusätzlichen Schicht, die auf die Oberfläche des Grundgewebes aufgebracht wird, um ihm zusätzliche spezifische Eigenschaften zu verleihen.
Gewebebeschichtungen können einer Vielzahl von Zwecken dienen und eine Vielzahl von Funktionen und Vorteilen bieten. Einige Beispiele für gängige Beschichtungen sind: wasserdichte, flammhemmende, UV-, antihaftbeschichtete, antimikrobielle Beschichtung, unter anderem.
Wenn wir im Zusammenhang mit technischen Geweben von „Stoffveredelung“ sprechen, beziehen wir uns auf die zusätzlichen Prozesse, die nach der Herstellung auf den Stoff angewendet werden, um seine endgültigen Eigenschaften und Eigenschaften zu verbessern. Diese Prozesse können eine Vielzahl von chemischen, mechanischen oder thermischen Behandlungen umfassen, die das Aussehen, die Textur, die Festigkeit und andere Eigenschaften des Gewebes verändern.
Wenn wir im Zusammenhang mit technischen Geweben von „Stoffdicke“ sprechen, sprechen wir von der Messung des Abstands zwischen der Ober- und Unterseite eines Stoffstücks. Mit anderen Worten, die Dicke des Gewebes gibt an, wie dick das Gewebe in seinem normalen Zustand ist.
Die Dicke des Gewebes ist wichtig, da sie verschiedene Eigenschaften und Eigenschaften des Materials beeinflussen kann, wie z. B. Festigkeit, Flexibilität, Wärmedämmfähigkeit sowie einfache Handhabung und Nähen. Beispielsweise kann ein dickeres Gewebe bei Anwendungen, bei denen eine effektive Wärmedämmung erforderlich ist, wie z. B. bei Kältekleidung oder Gebäudedämmstoffen, eine größere Barriere gegen Kälte bieten.
Darüber hinaus kann bei Anwendungen, bei denen Flexibilität und Leichtigkeit erforderlich sind, wie z. B. bei Sportbekleidung oder Materialien für Luft- und Raumfahrtanwendungen, ein dünneres Gewebe vorzuziehen sein, um Bewegungsfreiheit zu ermöglichen und das Gesamtgewicht des Produkts zu reduzieren.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Stoffdicke ein wichtiges Maß ist, das die Leistung und Funktionalität des Gewebes in einer Vielzahl von Anwendungen erheblich beeinflussen kann, und es ist wichtig, dies bei der Auswahl von Materialien für bestimmte Projekte zu berücksichtigen.
Wenn ein Gewebe im Zusammenhang mit technischen Geweben als „flammhemmend“ bezeichnet wird, bedeutet dies, dass es die Fähigkeit hat, Entzündung und der Ausbreitung von Feuer zu widerstehen. Mit anderen Worten, ein flammhemmendes Gewebe ist weniger anfällig für Verbrennungen und hat Eigenschaften, die es feuerbeständig machen.
Flammhemmende technische Gewebe werden so konzipiert und behandelt, dass sie bestimmte Feuerwiderstandsnormen erfüllen. Bei Sauleda stellen wir Stoffe mit T1- und T2-Zertifizierungen her.
Die „Länge eines Stoffstücks“ bezieht sich auf das Maß des Stoffes, gemessen in Längsrichtung, d.h. entlang der Länge der Stoffrolle. Mit anderen Worten, es ist die Messung des Stoffes von einem Ende zum anderen, entlang der Richtung, in der der Stoff abgerollt wird.
Die Länge eines Stoffstücks ist ein wichtiges Maß in der Textilindustrie und kann je nach Herstellungsanforderungen und Spezifikationen eines bestimmten Produkts variieren.
Bei technischen Geweben kann die Länge des Gewebestücks besonders wichtig sein, um sicherzustellen, dass die benötigte Fläche in einer bestimmten Anwendung abgedeckt werden kann. Beim Kauf von Planen zum Abdecken von Strukturen, Markisen für Decks oder Stoffen für Bootssegel bestimmt beispielsweise die Länge des Stoffstücks die Menge an Material, die für die gewünschte Abdeckung zur Verfügung steht.
Wenn wir im Zusammenhang mit technischen Geweben von „Gewebehaftung“ sprechen, beziehen wir uns auf die Fähigkeit des Gewebes, zusammenzuhalten oder an anderen Oberflächen zu haften, wenn bestimmte Kräfte oder Bedingungen ausgeübt werden. Die Gewebehaftung kann in verschiedenen Anwendungen wichtig sein, bei denen das Gewebe an Ort und Stelle gehalten werden muss oder sicher und effektiv auf anderen Oberflächen haftet.
Wenn wir im Zusammenhang mit technischen Geweben von „Temperaturbeständigkeit“ sprechen, beziehen wir uns auf die Fähigkeit des Gewebes, seine physikalischen, chemischen und strukturellen Eigenschaften beizubehalten, wenn es unterschiedlichen Temperaturniveaus ausgesetzt wird.
Die Temperaturbeständigkeit ist ein wichtiges Merkmal vieler Arten von technischen Geweben, insbesondere solcher, die für Anwendungen bestimmt sind, bei denen extreme oder schwankende Temperaturen auftreten können.
Die Temperaturbeständigkeit eines technischen Gewebes kann von mehreren Faktoren abhängen, wie z. B. der Art der bei seiner Herstellung verwendeten Faser, der Struktur des Gewebes, den angewendeten Ausrüstungsbehandlungen und dem Design des Endprodukts. Bei der Auswahl eines technischen Gewebes für eine bestimmte Anwendung ist es wichtig, die Temperaturbeständigkeit zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass es den thermischen Bedingungen, denen es ausgesetzt ist, ohne vorzeitigen Abbau standhält.
Wenn wir im Zusammenhang mit technischen Geweben von „Lichtechtheit“ sprechen, beziehen wir uns auf die Fähigkeit des Gewebes, seine Farbe zu behalten und dem Ausbleichen zu widerstehen, wenn es über einen längeren Zeitraum Sonnenlicht oder künstlichen Lichtquellen ausgesetzt wird.
Lichtechtheit ist eine wichtige Eigenschaft von Stoffen, insbesondere solchen, die im Außenbereich verwendet werden oder direktem Sonnenlicht ausgesetzt sind. Die Einwirkung von ultraviolettem (UV) Licht von der Sonne und anderen Lichtquellen kann zu einer Verschlechterung der Farbpigmente in Stoffen führen, was im Laufe der Zeit zu Farbverlust und Verfärbung des Stoffes führt.
Technische Gewebe mit hoher Lichtechtheit sind so konzipiert, dass sie dem Ausbleichen widerstehen und ihre ursprüngliche Farbe über einen längeren Zeitraum beibehalten, selbst wenn sie intensiven Lichtverhältnissen ausgesetzt sind. Dies ist besonders wichtig bei Anwendungen, bei denen das ästhetische Erscheinungsbild des Stoffes wichtig ist, wie Markisen, Outdoor-Planen, Gartenmöbel und Sportbekleidung.
Wenn wir im Zusammenhang mit technischen Geweben von „Wassersäule“ sprechen, beziehen wir uns auf eine Standardmessung, die zur Bewertung der Wasserbeständigkeit eines Gewebes verwendet wird. Die Wassersäule bezieht sich auf die Höhe einer Wassersäule, die vom Stoff getragen werden kann, bevor Wasser durch sie zu sickern beginnt.
Die Wasserbeständigkeit eines Gewebes wird normalerweise in Millimetern (mm) ausgedrückt, was die Höhe der Wassersäule darstellt, der das Gewebe standhalten kann, bevor die Filtration erfolgt. Ein Gewebe mit einer Wasserbeständigkeit von 10.000 mm bedeutet beispielsweise, dass es einer 10 Meter hohen Wassersäule standhalten kann, bevor es beginnt, durch sie zu sickern.
Die Wassersäule ist ein wichtiges Maß für die Fähigkeit eines Stoffes, Wasser abzuweisen und Schutz vor Regen und Feuchtigkeit zu bieten. Es ist besonders relevant für Anwendungen wie Oberbekleidung, Zelte, Markisenplanen und Wetterschutzmaterial. Je höher die Wasserbeständigkeit des Gewebes ist, desto besser bleibt es bei Regen und Nässe trocken und geschützt.